Kirchenrektor
Geb. 1977
Studien der kath. Theologie und der Philosophie (Wien, Lyon)
2010 Promotion im Fach Philosophie
2010-2015 Dozent für Philosophie des Mittelalters an der Hochschule für Philosophie München
PUBLIKATIONEN
Bücher
Dominikus begegnen, Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2007 (152 S.).
Anima et intellectus. Albertus Magnus und Thomas von Aquin über Seele und Intellekt des Menschen, Aschendorff Verlag, Münster, 2011 (362 S.).
Thomas von Aquin, Quaestiones Disputatae: Über die Wahrheit VI, De veritate, q. 25-29. Übersetzt von Paul D. Hellmeier O.P., Andreas Schönfeld S.J. und Jörg Alejandro Tellkamp. Quaestiones disputatae, Band 6., Hamburg (Meiner) 2015. VIII, 383 Seiten.
Dominicus ontmoeten, Antwerpen/Baarn 2017 – Halewijn/Adveniat, 205 S. (Niederländische Übersetzung von Dominikus begegnen, 2007)
The meaning of the Biblical citations in the Expositio of Berthold of Moosburg, in: The Renewal of Medieval Metaphysics. Berthold of Moosburg’s Expositio on Proclus’ Elements of Theology, D. Calma, E. King (eds), Brill, Boston/Leiden 2021, 29-58.
Artikel
Leib, Anerkennung und Selbstbewusstsein in Fichtes Grundlage des Naturrechts, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), 521-533.
Theologie der Geschichte bei Thomas von Aquin? – Eine thomistische Debatte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: W. Hoyer (Hg.), Gott loben, segnen, verkündigen. 75 Jahre Dominikanerprovinz des hl. Albert in Süddeutschland und Österreich, Freiburg i.B. (Herder) 2014, 38-58.
Exodus-Metaphysik bei Moses Maimonides. Befreiung wovon – Befreiung wozu?, in: Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft 1 (2015), 36-53.
„Tote Wissenschaft“? – Thomas von Aquin als Kommentator von De anima I, in: Divus Thomas 118 (2015), 114-147.
Bildung im Mittelalter: Albertus Magnus und Meister Eckhart, in: Münchener Theologische Zeitschrift 67 (2016), 67-82.
Dominikus von Caleruega. Gründer des Ordens der Predigerbrüder, in: E. Füllenbach (Hg.): Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden, Regensburg (Pustet) 2016, 12-27; Anm. 340.
Die Stellung des Studiums im frühen Predigerorden auf dem Hintergrund seiner Gründung aus der Chorherrentradition, in: S. v. Heusinger, u.a. (Hg.): Die Deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge 21), Berlin (De Gruyter) 2016, 123-142.
Der „Lesemeister“ als „Lebemeister“. Spekulation und Praxis bei Meister Eckhart, in: Johannes Schaber, Martin Thurner (Hgg.): Philosophie und Mystik: Theorie oder Lebensform?, Frankfurt (Alber) 2019, 57-80.
Der intellectus adeptus und die Torheit der Philosophen. Philosophische Vollendung und christlicher Glauben in den Bibelkommentaren Alberts des Großen, in: Divus Thomas 122, 2 (2019) , 144-184.
Der Intellekt ist nicht genug. Das proklische „unum in nobis“ bei Berthold von Moosburg, in: Philosophisches Jahrbuch 126/2 (2019), 202-226.
Why Albert the Great is not a Dualist on Human Nature, in: Archa Verbi 16 (2019), 117-141.
The meaning of the Biblical citations in the Expositio of Berthold of Moosburg, in: The Renewal of Medieval Metaphysics. Berthold of Moosburg’s Expositio on Proclus’ Elements of Theology, D. Calma, E. King (eds), Brill, Boston/Leiden 2021, 29-58.
Union with God in Dietrich of Freiberg and Berthold of Moosburg, in: Angelicum 99 (2022), 151-172.
Rezensionen
Albert der Große: Über die fünfzehn Streitfragen (lat.-dt.), hg. v. Henryk Anzulewicz, Norbert Winkler, Freiburg i. Br.: Herder 2010. 317 S. (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 23), in: Theologische Revue 107 (2011), 221 f.
Ludger Honnefelder, Hannes Möhle, Susana Bullido del Barrio (Hg.): Via Alberti. Texte Quellen – Interpretationen (Subsidia Albertina 2), Münster 2009, in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 8 (2011), 212-215.
Bernhard Stengel: Der Kommentar des Thomas von Aquin zur „Politik“ des Aristoteles, Marburg 2011, in: Theologische Revue 108 (2012), 311 f.
Elsbeth Wallnöfer: Geraubte Tradition. Wie die Nazis unsere Kultur verfälschten, Augsburg (2011), in: Stimmen der Zeit 137 (2012), 644 f.
Albertus-Magnus-Institut (Hg.): Albertus Magnus und sein System der Wissenschaften. Schlüsseltexte in Übersetzung. Lateinisch – Deutsch, Münster 2011 und: Ludger Honnefelder (Hg.): Albertus Magnus und der Ursprung der Universitätsidee. Die Begegnung der Wissenschaftskulturen im 13. Jahrhundert und die Entdeckung des Konzepts der Bildung durch Wissenschaft, Berlin 2011, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 59 (2012), 537-540.
Susanne Kaup: De beatudinibus. Gerhard von Sterngassen OP und sein Beitrag zur spätmittelalterlichen Spiritualitätsgeschichte, Berlin 2012, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 60 (2013), 232-235.
Karl Heinz Witte: Meister Eckhart: Leben aus dem Grunde. Eine Einführung. Freiburg/München 2013, in: Spiritual Care 3 (2014), 287.
Albertus Magnus: Super Dionysii Mysticam Theologiam. Über die Mystische Theologie des Dionysius. Lateinisch-Deutsch. Eingel. und übers. v. Maria Burger (Fontes Christiani 59). Freiburg/Basel/Wien (2014), in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 62 (2015), 417-420.
Gilles Emery, O.P., Matthew Levering (Hg.): Aristotle in Aquinas’s Theology, Oxford 2015, in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 13 (2016), 206-209.
Michael Estler: Rigans montes (Ps 104, 13). Die Antrittsvorlesung des Thomas von Aquin in Paris 1256 (Stuttgarter Biblische Beiträge 73), Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2015, in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 13 (2016), 209-212.
Daria Spezzano: The Glory of God’s Grace. Deification According to St. Thomas Aquinas, Ave Maria, Florida, 2015, in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 14 (2017), 214-216.
Ulrich Horst: Thomas von Aquin. Predigerbruder und Professor, Paderborn 2017, in: Theologische Revue 115 (2019), 163 f.
Nichtwissenschaftliche Publikationen
Dominicus de Caleruega, in: Auguri. Mostra d’arte contemporanea, Roma 2017, 13-15.
Ein Evangelist für St. Kajetan, in: kontakt, Köln 2017, 38 f.